Tropfsteinhöhlen, Kalksinterterrassen oder Bergkegel im Regenwald - faszinierende Landschaften mit jeweils einzigartiger Flora und Fauna. Trotz unterschiedlicher geographischer Lage haben alle eines gemeinsam: Ihre Entstehung durch Verkarstungsprozesse.
Dieses speziell für Schulklassen entwickelte Programm zum Thema "Karstphänomene" soll den SchülerInnen den sensiblen Lebensraum einer Karstlandschaft, seine Entstehung und Besonderheiten nahe bringen. Bei interessanten Ausflügen erkunden wir das Leben in der Karstlandschaft - zu Wasser und zu Land- und lernen die an den Karst angepasste Tier- und Pflanzenwelt kennen.
Programm-Ablauf
Tag 1
Begrüßung der Teilnehmer, Vorstellung des Teams.
Karst- Geologie und Geographie
Erläuterung zum Thema "Karst" und "Karstlandschaften" - was bedeuten die Begriffe, Hintergründe, Entstehung, Lage, Besonderheiten.
Kajaktour zur Bucht Manganel
Ausgabe vom Kajaks, Paddeln, Schwimmwesten, sowie wasserfesten Transporttonnen nach Bedarf. Ausführliche Sicherheitseinweisung zum richtigen Umgang mit dem Kajak. Während der Kajaktour erkunden wir gemeinsam die Küste mit ihren Karstgesteinen und ihrer angepassten Tier- und Pflanzenwelt. In der gemeinsamen Pause kann in einer kleinen Bucht gebadet oder mit eigenem Equipment auch geschnorchelt werden.
Wichtig: Bitte wasserfeste Schuhe (Badeschuhe aus Plastik oder Neopren, keine Flipflops!), Kopfbedeckung, Badezeug und -sofern vorhanden - eigene Schnorchelausrüstung, sowie ausreichend Getränke mitbringen.
Erfahrungsaustausch zur Kajak- Exkursion bzw. Küstenwanderung
Austausch von Erfahrungen, Vorschläge zu Verbesserung.
Verabschiedung der TeilnehmerInnen.
Ende des 1. Tages.
Tag 2
Karstlandschaften - besondere Ökosysteme: Typen und Lebensräume
Das Leben in Karstlandschaften - Flora und Fauna (Bsp. Glavotok)
Vorstellung der speziellen Flora und Fauna im Karstgebiet.
Auf einer gemeinsamen Küstenwanderung erkunden wir die Karstlandschaft und halten Ausschau nach den im Vortrag gehörten Karstformen und -landschaften, sowie den karst-typischen Tieren und Pflanzen. Die gemeinsame Pause findet bei einer kleinen alten Kirche statt.
Wichtig: festes Schuhwerk (Wander- oder Trekkingschuhe), Kopfbedeckung, ausreichend Getränke.
Erfahrungsaustausch zur Küstenwanderung
Austausch von Erfahrungen, Vorschläge zu Verbesserung. Verabschiedung der TeilnehmerInnen.
Ende des 2.Tages.